Grundlagen
Beteiligung (Partizipation) ist umfangreich und vielfältig. Teilhabe und Mitgestaltung gesellschaftlicher Akteur:innen an Planungs- und Entscheidungsprozessen wird für Institutionen, Verwaltungen und Entscheider:innen ein immer wichtigeres Aufgabenfeld. Aufgabe ist gegenseitige Information, Konsultation und Kooperation. Mehr direkte Kommunikation zwischen Bürger:innen, Stakeholdern und Politik, konstruktive Dialoge und neue Formate der Partizipation beleben unsere Demokratie. Sie helfen, bessere politische und planerische Lösungen zu finden. Zufriedenheit und Vertrauen in die Demokratie steigt, wenn aus Betroffenen Beteiligte werden.
Allerdings sind Kriterien guter Beteiligung und guter Beteiligungsprozesse trotz einer Vielzahl an Publikationen kaum in der Breite bekannt. Das Fachwissen konzentriert sich paradoxerweise auf einzelne über Deutschland verteilte Akteur:innen. Die Orientierung und der Einstieg in Partizipation fällt daher „Beteiligungs-Laien“, welche engagiert agieren, aber keine Ausbildung mitbringen, schwer.
Herausforderung und Gewinn
Die Herausforderung liegt darin, die Potenziale von Partizipation deutschlandweit besser ausschöpfen und unsere Demokratie zu stärken. Die Allianz Vielfältige Demokratie verfügt über umfangreiche Kompetenzen und zahlreiche Expert:innen die bereit sind, ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Kompetenz mit anderen zu teilen. Die Idee: Gründung eines bundesweiten Service- und Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung, das vorhandenes Wissen bündelt und einfach und unbürokratisch mit allen Akteur:innen teilt – nachfrageorientiert und nicht nur durch Publikationen
Der Gewinn: Beteiligung macht aus uns Demokrat:innen, stärkt den Gemeinsinn und stabilisiert so die Demokratie. Dadurch gewinnen wir alle Zukunft. Für gelingende Demokratie ist gute Partizipation essentiell. Diese gelingt nur, wenn Entscheider:innen in Politik und Verwaltung dafür sorgen, dass Beteiligung fachkundig und nachhaltig umgesetzt wird. Eine entsprechende Professionalisierung ist unerlässlich. Genau da setzt das Kompetenzzentrum an.
Selbstverständnis und Mission
Das geplante Service- und Kompetenzzentrum versteht sich als unabhängige und niedrigschwellige Beratungsagentur für alle (potenziellen) Akteur:innen der Partizipation, wie zum Beispiel Initiator*innen von Beteiligung, Beteiligte an Partizipationsprozessen, Wissenschaftler*innen oder Journalist*innen. Wir streben an, die Zahl der durchgeführten Beteiligungsprozesse zu erhöhen und vor allem die Qualität von Partizipation zu verbessern. Dadurch finden wir bessere planerische und politische Lösungen und stärken das Vertrauen in die Demokratie. Das Kompetenzzentrum hilft, indem es Wissen und Erfahrungen der Expert:innen verfügbar und nutzbar macht.
Aufgaben
Das geplante Service- und Kompetenzzentrum hat die Aufgabe, die Beteiligungskultur in Deutschland zu fördern. Dazu bietet es Träger:innen und Initiator:innen von Beteiligung in Politik, Verwaltung Wirtschaft und Zivilgesellschaft
- Kostenlose Erstberatungen zur Gestaltung von Beteiligungsprozessen durch erfahrene Praktiker:innen
- Kostenlose Vermittlung von Kontakten zu Praktiker:innen, Expert:innen, Berater:innen und Moderator:innen, die bei der Umsetzung von Beteiligungsprozessen unterstützen können.
- Aufbereitung von beteiligungsrelevanten Praxiserfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu allen Aspekten der Partizipation, z.B. zu Methoden, Prozessen, Strukturen, Evaluation, Ergebnisverarbeitung, Teilnehmendenauswahl, Umgang mit Konflikten. Die Beratung erfolgt telefonisch, per Email, Video-Chat oder persönlich. Eine eigene Webseite bereitet die Informationen und Erfahrungen zur Eigenrecherche für Interessierte auf.
Das Angebotsportfolio im Überblick
Das geplante Service- und Kompetenzzentrum bietet Beratung zu folgenden Themen:
- Prozesse und Strukturen von Beteiligungsverfahren
- Methoden und Beteiligungsinstrumente (von A wie Aufsuchende Beteiligung bis Z wie Zufallsauswahl)
- Umgang mit Konflikten
- Evaluation und Ergebnisverarbeitung in Beteiligungsprojekten
- grundsätzliche Erstberatung für institutionelle Verantwortliche ohne bzw. mit wenig Beteiligungserfahrung. Anfragen an das Service- und Kompetenzzentrum werden grundsätzlich vertraulich behandelt.
Leistungsfelder im Einzelnen:
Erstberatung
Einen besonderen Stellenwert nimmt die kostenlose Erstberatung durch erfahrene Praktiker:innen der Allianz Vielfältige Demokratie ein, die all jenen offensteht, die Beteiligung planen und durchführen (Verwaltungen, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft). Dazu gehört u.a. die Unterstützung bei der Klärung des Beteiligungsgegenstandes sowie geeigneter Vorgehensweisen (wozu genau soll wer, wann, wie beteiligt werden und was soll mit den Ergebnissen passieren). Es geht dabei um eine erste Orientierung in der Findungsphase eines Projektes.
Die Erstberatung ersetzt keine dauerhafte professionelle Unterstützung im Beteiligungsprozess, sondern soll ggf. den Weg zu dieser weisen.
Wissensvermittlung
Das Service- und Kompetenzzentrum beantwortet Anfragen von interessierten Akteur:innen und Medienvertreter:innen zu allen Aspekten der Bürgerbeteiligung. Dies wird in der Regel im Rahmen des Erstgesprächs oder durch Kontaktvermittlung zu einzelnen Akteur:innen erfolgen.
Neben der individuellen Beratung bietet das Kompetenzzentrum außerdem laufende Informationen und Fachwissen zu allen Fragen der Bürgerbeteiligung über die Website sowie durch das Angebot der diversen Allianz-Broschüren zu einzelnen Schwerpunktthemen. Auch die Vermittlung von Fortbildungsangeboten gehört dazu.
Kontaktvermittlung
Das Service- und Kompetenzzentrum baut eine Datenbank mit Akteur:innen im Themenfeld Bürgerbeteiligung auf.
Hierzu zählen insbesondere
- Berater:innen für spezielle Themen und Handlungsfelder
- Mediator:innen und Konfliktschlichter:innen
- Wissenschaftler:innen bzw. Expert:innen zu diversen Themen und Teilfragen
- Moderator:innen von Formaten
- Anbieter:innen von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Dienstleister:innen für Einzelaufgaben sowie komplette Verfahren
- Anbieter:innen von bestimmten (Online-)Tools und Formaten
- Praktiker:Innen, die bereit sind, ihre Erfahrungen mit anderen Akteur:innen zu teilen.
Das Service- und Kompetenzzentrum vermittelt diese Kontakte an Anfragende aus allen gesellschaftlichen Bereichen und agiert hier quasi als Kontaktbörse.