Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung”

Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. vergibt in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation seit 2023 jährlich die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung” an öffentliche Träger (insbesondere Städte, Gemeinden und Kreise) für qualitativ hochwertige Beteiligungsprozesse. Ausgezeichnet werden herausragende Projekte, die als Beispiel für gute Bürgerbeteiligung dienen können.

Bewerbung

Träger von Beteiligungsprojekten können sich initiativ über ein Online-Formular auf der Website gutebeteiligung.de bewerben. Es ist auch für Dritte möglich, einen Träger unter Angabe des auszeichnungswürdigen Beteiligungsprojekts vorzuschlagen.

Kriterien

Grundlage für die Auszeichnung sind die von der Allianz Vielfältige Demokratie entwickelten 10 Grundsätze guter Beteiligung. Bewerber müssen nachweislich möglichst viele der 10 Grundsätze in ihrem Beteiligungsprozess umgesetzt haben. Hier finden Sie eine Übersicht über alle 10 Grundsätze. Gute Beteiligung …

Eine offene und konstruktive Grundhaltung der beteiligten Agierenden ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen von Beteiligungsprozessen für Bürger*innen.

Dazu gehört die Bereitschaft aller Mitwirkenden, sich auf Beteiligungsprozesse einzulassen und fair und wertschätzend miteinander umzugehen – unabhängig von den jeweiligen inhaltlichen Positionen.

Dazu gehört auch die Bereitschaft, Gestaltungsspielräume zu suchen, Lösungen gemeinsam zu entwickeln und Rahmenbedingungen anzuerkennen.

Wichtige Erfolgsbedingungen für Bürger*innenbeteiligung sind klare Zielsetzungen und konkrete Gestaltungsspielräume.

Allen beteiligten Personen muss klar sein, welches die verhandelbaren Gestaltungsspielräume sind und wo deren Grenzen liegen bzw. wo Festlegungen existieren, die nicht mehr zur Disposition stehen.

Eine frühzeitige, offene und transparente Kommunikation der Rahmen- bedingungen und Grenzen der Beteiligung beugt vor, dass sich Agierende unter falschen Voraussetzungen an dem Prozess beteiligen und Erwartungen enttäuscht werden.

Eine Beteiligung beginnt so frühzeitig, dass Menschen ihr Wissen, ihre Meinungen und Präferenzen bereits in den Phasen, in denen die Gestaltungsspielräume am größten sind, in den Entscheidungsprozess einbringen können.

Die Beteiligten verpflichten sich, die erzielten Ergebnisse anzuerkennen und in weiteren Verfahren mitzutragen.

Gute Bürger*innenbeteiligung ist eng verknüpft mit bestehenden Entscheidungsstrukturen: Die Entscheidungstragenden legen gegenüber den Beteiligten und der Öffentlichkeit Rechenschaft darüber ab, ob und wie die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses in die Umsetzung des Projektes einfließen.

Für einen erfolgreichen Beteiligungsprozess muss eine angemessene Ausstattung an Ressourcen vorhanden sein.

Dies schließt je nach Umfang des Beteiligungsprozesses Personal- und Sachmittel z. B. für Koordination, Information, Protokollierung, Dokumentation und Veröffentlichungen ein, außerdem ein hinreichendes Zeitbudget seitens der Prozessverantwortlichen.

Bei konfliktträchtigen Projekten sind mitunter Mittel für eine neutrale (externe) Moderation von Einzelveranstaltungen oder des Gesamtverfahrens erforderlich.

Ein Beteiligungsprozess für Bürger*innen darf nicht durch Einzelinteressen bestimmt werden.

Daher soll er so organisiert und moderiert werden, dass die vielfältigen Interessen, Belange und Meinungen sichtbar und im Prozess fair berücksichtigt werden.

Schwer erreichbare Beteiligungsgruppen, die von einem Vorhaben betroffen sind, sollen gezielt und aktivierend angesprochen und bei ihrer Mitwirkung unterstützt werden.

Ein Beteiligungsprozess für Bürger*innen setzt voraus, dass alle Akteur*innen vertrauensvoll zusammenarbeiten.

Damit dieses Vertrauen entstehen kann, verständigen sich die beteiligten Personen zu Beginn des Prozesses auf Regeln des Beteiligungs- prozesses.

Dazu gehören: Umgang der Agierenden miteinander, Gegenstand des Beteiligungsprozesses, Zweck, Verlauf und Formen der Beteiligung, Management, Dokumentation und Umgang mit den Ergebnissen des Beteiligungsprozesses.

Eine kompetente Umsetzung des Beteiligungsprozesses ist die Grund- lage erfolgreicher Bürger*innenbeteiligung. Beteiligungsprozesse sollen flexibel und individuell dem jeweiligen Fall und dessen Entwicklungen angepasst realisiert werden.

Zur konkreten Umsetzung ist eine sorgfältige Wahl der Methoden und Verfahren wichtig. Ein erfolgreicher Beteiligungsprozess beruht häufig auf der passgenauen Kombination verschiedener Elemente.

Es bedarf einer Prozesskoordination, deren Aufgaben für alle transpa- rent und nachvollziehbar sind.

Grundlage für einen zielführenden Verlauf von Beteiligungsprozessen sind der Zugang zu und der Austausch von Informationen.

Dazu gehören Informationen über die Informationsquellen, den Beteiligungsgegenstand, über den Beteiligungs- und Entscheidungsprozess sowie über die Interessen und die Entscheidungsbefugnisse.

Alle für den Beteiligungs- und Entscheidungsprozess relevanten Informationen müssen zügig und verständlich aufgearbeitet an die Prozessbeteiligten weitergegeben werden. Wissensdefizite und bisher ungeklärte Sachverhalte sollen deutlich benannt werden.

Das Lernen aus Beteiligungsprozessen ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute Beteiligung.

Auf der Grundlage kontinuierlicher Reflexion und Evaluation können die beteiligten Personen den laufenden Prozess ggf. optimieren und die Qualität zukünftiger Beteiligungsprozesse verbessern.

Eine konsequente Dokumentation und Evaluation schafft im Falle wiederkehrender Beteiligungsprozesse darüber hinaus die Grundlage für die Verstetigung und Übertragbarkeit guter Praxis.

Jeder Beteiligungsprozess für Bürger*innen beginnt mit einer Umfeldanalyse.

Dieser Prozess beinhaltet: die Analyse des Beteiligungsgegenstandes und seiner Rahmenbedingungen (Themenfeldanalyse), die Analyse der Agierendengruppen und ihrer Interessen (Stakeholderanalyse) sowie die Überführung dieser Analyseergebnisse in ein adäquates Beteiligungsverfahren und einen Zeitplan.

Auswahlverfahren

Auf Grundlage der Angaben im Bewerbungsformular erfolgt eine erste Vorauswahl durch den Vorstand des Kompetenzzentrums Bürgerbeteiligung e.V. Aus den ausgewählten Finalisten wählt dann eine Jury, die sich aus dem Beirat des Kompetenzzentrums rekrutiert, in nicht öffentlicher Sitzung diejenigen Träger aus, die die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung” erhalten. Die Auszeichnung kann an mehrere Bewerber verliehen werden.

Fragen und Antworten zur Auszeichnung

Be­wer­bun­gen kön­nen jederzeit über das Online-Formular ein­ge­reicht wer­den. Aus for­ma­len Grün­den kön­nen nur Be­wer­bun­gen be­rück­sich­tigt wer­den, die unter Ver­wen­dung des of­fi­zi­el­len Be­wer­bungs­for­mu­la­rs er­fol­gen. Die Bewerbungsfrist für die Auszeichnung eines jeden Jahres endet am 31. Mai. Alle nach diesem Datum eingehenden Bewerbungen werden im folgenden Jahr berücksichtigt.

Sie können auch eine andere Kommune vorschlagen. Die Bewerbung wird genauso geprüft wie Eigenbewerbungen.

Sofern Sie die Bewerbungskriterien erfüllen, können Sie sich mit beliebig vielen Beteiligungsprozessen bewerben.

Wir erheben keine Gebühren. Die Teilnahme ist kostenfrei, ebenso die Nutzung der Auszeichnung in der Kommunikationsarbeit der ausgezeichneten Institution.

Die Auszeichnung wird vom Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation vergeben.

Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung bietet unabhängige, niederschwellige und kostenlose Beratung zu allen Fragen rund um Bürgerbeteiligung durch ausgewiesene Expertinnen und Experten an. Neben der individuellen Beratung bietet das Kompetenzzentrum außerdem laufende Informationen und Fachwissen zu allen Fragen der Bürgerbeteiligung über die Website sowie durch das Angebot der diversen Allianz-Broschüren zu einzelnen Schwerpunktthemen. Auch die Vermittlung von Fortbildungsangeboten gehört dazu. Das Kompetenzzentrum stellt die Jury für beide Stufen des Bewerbungsprozesses.

Das Berlin Institut für Partizipation ist ein unabhängiger advokativer Think-Tank zur Stärkung und Weiterentwicklung unserer Demokratie. Es organisiert Fachtagungen, Fortbildungen und Forschungsprojekte, veröffentlicht Studien, Umfragen und Arbeitshilfen, koordiniert verschieden Netzwerke, darunter die Allianz Vielfältige Demokratie, deren 10 Grundsätze für die Qualität von Bürgerbeteiligung auch die Kriterien der Auszeichnung darstellen. Das Institut stellt das Organisationsbüro der Auszeichnung und ist Ansprechpartner für alle Interessenten.

Es wurde bewußt das Format einer Auszeichnung gewählt, nicht das eines Preises. Deshalb gibt es kein Preisgeld, sondern die öffentliche Anerkennung als besonders beteiligungskompetente Kommune. Die ausgezeichneten Träger bekommen öffentlich eine Urkunde überreicht.

Bitte lesen Sie zunächst alle Fragen und Antworten auf dieser Seite. Sie bieten Ihnen in der Regel alle Informationen, die Sie für eine erfolgreiche Bewerbung benötigen.

Sollten danach noch wichtige Fragen unbeantwortet sein, dürfen Sie gerne unser Organisationsbüro kontaktieren. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung:

Auszeichnung „Gute Bürgerbeteiligung“
c/o Berlin Institut für Partizipation
Greifswalder Strasse 4
10405 Berlin
Tel. 030 120 826 13
Email: kontakt@bipar.de

Alle Ausgezeichneten werden gegen Ende des Jahres öffentlich bekannt gegeben. Kurz vorher erhalten sie auch eine persönliche Benachrichtigung.

Die Finalisten werden im Sommer eines Jahres benachrichtigt. Die Vergabe der Auszeichnung erfolgt jeweils im Herbst.

Ja. Der Beteiligungsprozess muss maximal ein Kalenderjahr vor der Auszeichnung abgeschlossen sein und es muss ein Ergebnis vorliegen. Eine Bewerbung für die Auszeichnung 2024 ist also zum Beispiel für Beteiligungsprozesse möglich, die zwischen dem 01.01.2023 und dem 31.03.2024 abgeschlossen wurden.

Jetzt bewerben

Bitte beachten Sie: Die Bewerbung für die Auszeichnung 2024 endet am 31. Mai 2024. Später eingehende Bewerbungen werden für die Auszeichnung des Folgejahrs berücksichtigt.

1 Step 1

Wir bewerben uns hiermit für die Auszeichnung "Gute Bürgerbeteiligung".

Einverständniserklärung
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right